TAGESABLAUF
DAS TEAM
EINRICHTUNG
LEITFADEN
ELTERNARBEIT
STANDORT
KONTAKT
HOME
TAGESABLAUF
DAS TEAM
EINRICHTUNG
LEITFADEN
ELTERNARBEIT
STANDORT
KONTAKT
HERZLICH WILLKOMMEN
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Einrichtung interessieren. Mit dieser Konzeption stellen wir Ihnen unseren Kindergarten, die Menschen, die für Ihre Kinder da sind und unser Konzept vor. Wir üben unseren Beruf mit Leidenschaft aus und verstehen Weiterentwicklung als Lebenskonzept.
DAS TEAM
Anja Kleinfeld
Leiter und Erzieherin
Florian Haker
Erzieher
Lisa Fichtner
Erzieherin
Heike Teller
Erzieherin
Christoph Rössler
Erzieher
TEAMARBEIT UND LEITUNG
Im Team ist es uns sehr wichtig, dass wir eine klare Teamstruktur haben und offen und fair miteinander umgehen. Deshalb ist der Austausch untereinander ein wesentlicher Bestandteil für eine gute Teamarbeit. So tauschen wir uns unter anderem über Fortbildungen, Entwicklungsstände der Kinder, Planung der Projekte, Feste, Feiern und Öffentlichkeitsarbeit aus. Alle vier Wochen finden Teamsitzungen statt und zweimal im Jahr werden Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen durchgeführt. Der Träger hat die Möglichkeit an den Teamsitzungen teil zu nehmen.
ENTWICKLUNGSGESPRÄCHE UND PORTFOLIOARBEIT
Zur Unterstützung unserer Beobachtungen und zur Dokumentation der Entwicklungsstände nutzen wir die Bildungs- und Lerngeschichten und die Entwicklungstabelle nach Kuno Bellers und die Grenzsteine der Entwicklung. In unserer Kindertagesstätte schaut jeder Erzieher auf alle Kinder. Beobachtungen werden von dem Bezugserzieher ausgewertet, Lernziele werden festgelegt und aus Diesen bauen sich Entwicklungsgespräche mit den Eltern auf. Gemeinsam mit den Kindern erstellen wir das Portfolio. In einem Portfolio werden fortlaufend zielgerichtete Arbeiten des Kindes dokumentiert. Die Lernentwicklung und die Lernkompetenzen werden so sichtbar repräsentiert und ermöglichen dem Kind die eigene Entwicklung zu verfolgen und zu reflektieren. Deshalb ist die Portfolioarbeit sehr individuell. Die Kinder haben jederzeit freien Zugang zu ihrem Portfolio.
DIE MITARBEITER
Alle Mitarbeiter/innen haben ein hohes Engagement, Motivation und Freude an der Zusammenarbeit mit den Kindern. 48 Kinder in drei Gruppen werden von 5 Erziehern eines pädagogisch qualifizierten Teams betreut.
EINRICHTUNG
Unsere Einrichtung setzt die Erziehungsziele der frühkindlichen Bildung und Erziehung im Prozess des lebenslangen Lernens in M-V in seiner ganzen Breite um. Sie ist eine Landesmodelleinrichtung für den Lebensbezogenen Ansatz nach Prf. Dr. N. Huppertz. Wir bieten unseren Kindern zahlreiche Erfahrungsfelder und Möglichkeiten des erlebenden Lernens und der Selbstbildung. Dazu stehen uns 2000 m² Freigelände mit unzähligen Erlebnisräumen zur Verfügung.
Wir sind eine Einrichtung für Kinder im Alter von 0 bis 7 Jahren und in unseren Krippenbereich sind max. 15 Kinder mit 3 Erziehern in fester Struktur integriert. Die Kinder im Kindergartenbereich werden in offener Arbeit betreut und dabei haben sie ihr „Nest“ in einer festen Gruppe. Wir garantieren eine Altersmischung im Tagesablauf und sorgen für eine Atmosphäre die den Kindern Lebensfreude und Geborgenheit vermittelt. Die Dienstpläne werden so ausgerichtet, dass ein festes Gefüge stets sicher gestellt wird. Der erforderliche Personalschlüssel wird alle drei Monate durch das Amt berechnet und vom Träger sichergestellt.
LEITFADEN
UNSER PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Die Grundlage unseres Konzeptes ist der lebensbezogene Ansatz nach Prf. Dr. N. Huppertz. Im Zentrum stehen dabei die drei Säulen Frieden, Natur und Gerechtigkeit. Der werteorientierte Ansatz bewahrt Tradition und ist zugleich zukunftsweisend. Bewusst orientieren wir uns am Jahreskreis und planen unsere pädagogische Arbeit. Kinderkonferenzen tragen dazu bei das Mitspracherecht der Kinder zu garantieren.
QUALIFIKATIONSENTWICKLUNG
Zur fachlichen Unterstützung steht uns eine ausgebildete Fachberaterin zur Seite. Alle Erzieher müssen an Fort- und Weiterbildungen teilnehmen und dürfen über das Normale hinaus für sich selber etwas tun. Alle Erzieher erhalten die Möglichkeit an Zusatzqualifikationen teilzunehmen. Der Träger gibt die Möglichkeit zur Supervison und stellt Arbeitsmaterialien wie zum Beispiel die Fachzeitschriften „Betrifft Kinder“ und „Die Entdeckungskiste“ zur Verfügung.
UNSERE
PÄDAGOGISCHEN
ECKPFEILER
Beachtung der Lage und Befindlichkeit der Kinder, möglichst jedes einzelnen Kindes in seiner Jeweiligkeit und gemäß seinem Bedarf
Ausgewogenheit von sozialer, emotionaler, motorischer, kognitiver (usw.) Bildung in den didaktischen Einheiten und Projekten
Zusammenarbeit und Vernetzung (Gemeinwesen), Hineinwirken und Hineinführen in die Umgebung und in das Leben
Werteorientierte Ziele und partnerschaftlicher Erziehungsstil, nicht Beliebigkeit und Zufall bilden die zentralen Leitaspekte
Offene Planung, begleitet von Flexibilität, Kreativität und Spontaneität seitens der professionellen Frühpädagogin
Das Kind in seiner ganzen und gesamten Persönlichkeit und seinen Bedürfnissen beachten (nicht nur als zu Erziehendes)
Kompensatorische Bildung und Erziehung (sich besonders den benachteiligten Kindern zuwenden)
ELTERNARBEIT
UNTERSTÜTZUNG
FÜR DIE ELTERN
Das Nutzen der Fachkompetenz der Erzieher (Facherzieher für lebensbezogene Pädagogik, Heilerzieherinnen und Fachberaterinn)
Wir garantieren regelmäßigen Austausch über die Entwicklungsstände im Team (kein Kind wird nur von einer Person betrachtet)
In der Projektarbeit sichern wir die Abdeckung des Rahmenplans
Besondere Bildungsangebote im Vorschulbereich (eine gute Zusammenarbeit mit den Schulen)
WIE KÖNNEN UNS
DIE ELTERN
UNTERSTÜTZEN
Aktiv im Elternrat mit zu Arbeiten
Gestaltungsprozesse begleiten und mit gestalten
Jährliche Befragung durch einen Qualitätsbogen
STANDORT
Gemeinde Krusenhagen / Amt Neuburg
„KITA Pusteblume“
Leiterin: Frau Anja Kleinfeld
Gardinenweg 1
23974 Hof Redentin
Tel.: 0 38 41/ 200 261
info@deine-kita-pusteblume.de
Öffnungszeiten: 6.30 Uhr – 17.00 Uhr
KONTAKT